Schule und KI: Chancen, Herausforderungen und neue Wege

Rund 20 Teilnehmer:innen haben sich bei unserer Veranstaltung „Schule und KI“ über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag ausgetauscht. Impulse lieferten Carla Schulz von JUUUPORT e.V., Sascha Möller, Lehrer an der KGS, und Ole Intemann, Jugendbürgermeister in Hemmingen.

Ein zentrales Thema war die Förderung von Medienkompetenz durch Jugendliche für Jugendliche: Medienscouts werden ausgebildet, um anderen Schüler:innen den Umgang mit digitalen Medien und KI näherzubringen.

Deutlich wurde: KI ist bereits fest im Schulalltag angekommen. Lernprogramme passen sich individuell an Schüler:innen an, und Lehrkräfte profitieren bei Korrekturen und Arbeitsentlastung. Gleichzeitig birgt der Einsatz von KI Herausforderungen: Schüler:innen müssen lernen, Informationen kritisch zu hinterfragen, anstatt sie nur zu reproduzieren. Lehrkräfte wiederum haben oft Schwierigkeiten, den individuellen Wissensstand der Lernenden einzuschätzen.

Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass neue Lehrmethoden notwendig sind: Interaktive Arbeitsformen, mündliche Präsentationen und kreatives Arbeiten sollen stärker gefördert werden. KI sollte nicht isoliert als Schulfach eingeführt werden, sondern integrativer Bestandteil aller Fächer sein.

Die Veranstaltung zeigte, dass das Thema Schule und KI hochaktuell ist – und dass wir dieses wichtige Thema in Zukunft weiter vertiefen werden.